Mittwoch, 27. November 2013

Thanks - and oh, by the way...

Immer am vierten Donnerstag im November feiert Amerika "Thanksgiving".
Dabei geht es, first and foremost, um den Truthahn an und für sich, und, zweitens, um die Gastfreundschaft der Indianer. Bibliotheken bleiben geschlossen, die Uni lehrt eine Woche lang gar nix, und sogar die Mitarbeitenden der Apfel-Firma dürfen zu Hause bleiben und ihren Turkey essen, so sie rechtzeitig einen gekauft haben.
Mittwochabends sind jedenfalls nur noch wenige übrig.
Am besten erklärt das alles ein Autor namens Bill Bryson:
"In America, the big eating holiday is, of course, Thanksgiving. Thanksgiving is a great holiday - probably the very best holiday in America, if you ask me. (For the benefit of those unacquainted with its provenance, Thanksgiving commemorates the first harvest feast at which the pilgrims sat down with the Indians to thank them for all their help and to tell them, 'Oh, and by the way, we've decided we want the whole country.') It is a great holiday because you don't have to give gifts or send cards or do anything but eat until you begin to look like a balloon that has been left on a helium machine too long."

in: Bill Bryson: I'm a Stranger Here Myself. Notes on Returning to America After Twenty Years Away. New York 1999, 156-157.

Und wir? Wir kaufen wie bei fast jedem Grosseinkauf einfach ein Whole Roasted Chicken, weil wir zu müde sind, noch etwas richtiges zu kochen. Nicht so fein wie "Rocococ" (= Roberts coq au cognac aus dem Hause Zwahlen), aber für ein Alltagsznacht sehr passabel.
"Entrée" heisst auf amerikanisch übrigens: "Hauptgang".
Man lernt nie aus.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen